All tickets
Kein Datum ausgewählt
Keine Zeit ausgewählt
Keine Gäste ausgewählt

Fotografiska Academy: Dokumentarfotografie – AUSGEBUCHT

3. - 24. Nov | Zwischen Kunst und Verantwortung

Dauer: 4 Wochen
Angebotene Sprachen: English

Übersicht

In diesem Academy-Programm unter der Leitung von Mustafah Abdulaziz geht es um Dokumentarfotografie und darum, die Brücke zwischen kreativem Ausdruck und verantwortungsvoller Darstellung zu schlagen. Du entwickelst eine fotografische Serie zu Menschen, Orten und aktuellen Themen und finden dabei eine Bildsprache, die sowohl einfühlsam als auch reflektiert ist. 

In vier abwechslungsreichen Sessions mit Theorie- und Praxisteilen lernst du zu recherchieren, Geschichten zu entwickeln und unsere Arbeiten in Ausstellungen, Publikationen und digitalen Medien zu präsentieren. Fallstudien verdeutlichen, wie Bilder das gesellschaftliche Verständnis prägen. 

Am Ende des Kurses hast du dein eigenes Projekt durch praktische Arbeit und direktes Feedback entwickelt.

Das Programm ist inspiriert von Helga Paris und ihrer Ausstellung für uns, die derzeit bei Fotografiska Berlin gezeigt wird. Ihre Fotografien zeigen, wie dokumentarische Praxis zugleich künstlerisch und gesellschaftlich relevant sein kann.  

Siehe unten für eine detaillierten Kursaufbau.

Bildquelle: © Mustafah Abdulaziz, Water pump for 800 people. Osukputu, Nigeria, 2015
 

Über den Kursleiter

Mustafah Abdulaziz (geb. 1986 in New York City) ist Fotograf und Regisseur mit Wohnsitz in Berlin und London. Seit über vierzehn Jahren beschäftigt er sich in seinen Arbeiten mit den menschlichen Auswirkungen des Klimawandels, und verschafft wichtigen Narrativen durch großformatige Installationen weltweit öffentliche Aufmerksamkeit. Er ist Gewinner des Leica Oskar Barnack Awards, Stipendiat von National Geographic sowie ehemaliger Fellow der Alicia Patterson und Bertha Foundations. Regelmäßig arbeitet er für The New York Times, TIME und Der Spiegel. Seine Arbeiten sind Teil der Mercedes-Benz Art Collection in Stuttgart und der National Portrait Gallery in London. Sein erster Kurzfilm Women Are Beautiful feierte 2025 in Berlin Premiere. 
 

Für wen dieser Kurs geeignet ist

Der Kurs richtet sich an aufstrebende und bereits etablierte Fotograf*innen, Künstler*innen, Studierende sowie alle, die über grundlegende fotografische Kenntnisse verfügen und ihre Praxis durch dokumentarische Arbeit vertiefen möchten. Wir bitten dich, ein laufendes Projekt oder eine Projektidee mitzubringen, die du weiterentwickeln möchtest.  
 

Was du lernst

  • Verständnis für Dokumentarfotografie und das Zusammenspiel von kreativem Ausdruck und ethischer Verantwortung
  • Das Know-how, wie du kreative Arbeiten konzipierst, planst und lösungsorientiert umsetzt
  • Entwicklung einer persönlichen Bildsprache, die sowohl sensibel als auch kritisch reflektiert ist.
  • Recherchemethoden, narrativer Gestaltung sowie Strategien zur Präsentation von Arbeiten in verschiedenen Medien und in Ausstellungen  
     

Benötigte Ausstattung

  • Eine DSLR-Kamera
  • 1 Stift
  • 1 Notizbuch (tragbar beim Fotografieren)  
     

Optional, jedoch gut zu haben

  • 1 Fotoprojekt; falls vorhanden: eine Serie oder ein Portfolio als hochauflösendes PDF oder Arbeitsabzüge davon im A5-Format auf mattem Papier (bitte keine Hochglanzabzüge)
  • 1 Exemplar des Buches A Dictionary of Color Combinations, Japanese Edition, Volume 1 von Sanzo Wada
  • 1 Lieblings-Fotobuch für jede Sitzung (Bring am besten jedes Mal ein anderes mit) 
     

Kursaufbau

3. November – Einführung & Vorstellung des Projekts Water

Einführung und Vorstellung von Mustafahs Langzeitprojekt Water inklusive Diskussion von Konzept, kreativem Prozess, technischer Herangehensweise, Herausforderungen und seiner persönlichen Philosophie zum Akt des Fotografierens. Später folgt ein Überblick über die weiteren Kursinhalte sowie eine Q&A-Runde zu Mustafahs Arbeit und Karriere. 
Hausaufgabe: Materialsichtung sowie Besuch der Ausstellung Helga Paris für uns.

10. November – Projektbesprechung & Nächste Entwicklungsschritte

Sichtung deines mitgebrachten Fotoprojekts und definieren deiner individuellen Ziele für Entwicklungsschritte auf deinem Weg als Fotograf*in. Der Schwerpunkt liegt hier auf praxisnahem Feedback und einer persönlichen Beratung. 
Wünschenswert sind dafür Abzüge deiner Arbeit im A5-Format (mattes Papier), alternativ kannst du das gleiche Projekt als PDF vorstellen. Am Ende wird es eine fotografische Hausaufgabe für die kommende Woche geben.

17. November – Aufgabenbesprechung & Bildsprachentheorie

Erste Hälfte: Besprechung der Ergebnisse der fotografischen Aufgabe. In der zweiten Hälfte geht es um die theoretische Auseinandersetzung mit visueller Sprache. Hausaufgabe: Entwicklung eines Projektplans auf Grundlage der bisherigen Inhalte mit Präsentation des Plans in der Folgewoche.

24. November – Besprechung, Filmvorführung & Abschluss in der Bar Verōnika

Besprechung der im Kurs erarbeiteten Projektpläne und Diskussion aller entstandenen Arbeiten. Zudem gibt es eine Filmvorfühung von Mustafahs Kurzfilm Women Are Beautiful mit anschließendem Gespräch über den Entstehungsprozess und die Übertragbarkeit auf deine eigenen Projekte. Zum Abschluss: Get-together mit Drinks und Snacks in der Bar Verōnika – ein entspannter Rahmen, um dich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und das Kurserlebnis gemeinsam zu reflektieren.
 

Stornierungsbedingungen

  • Mehr als 7 Tage vor dem Start des Kurses: vollständige Erstattung.
  • Weniger als 7 Tage vor dem Start des Kurses: keine Erstattung.
  • Erstattungen werden innerhalb von 14 Arbeitstagen nach der Stornierungsanfrage oder der Benachrichtigung über die Kurstornierung bearbeitet.  

Kontakt

Für alle Fragen kannst du uns jederzeit unter [email protected] kontaktieren. Wir helfen dir gerne!  
 

Tickets

*Dieses Bundle umfasst den Kurs sowie eine einjährige Fotografiska Mitgliedschaft (Member-Tier). Nach deinem Kauf wird sich unser Team mit dir in Verbindung setzen, um deine Mitgliedschaft zu aktivieren.
 

Adresse des Veranstaltungsortes

Fotografiska Berlin
Oranienburger Str. 54, Berlin